Theilgaards Torv 1 · DK-4600 Køge · Tlf.: +45 4320 8600 · Fax: +45 4396 8855 / Ellemosen 4 · DK-8680 Ry · Tlf.: +45 8788 7700 · Fax: +45 8788 7789
„Glasfaser ist ein wesentlicher Faktor, wenn es darum geht, allen neuen Technologien und Kommunikations- und Zusammenarbeitsmethoden, die quasi vor unserer Haustüre warten, eine größere Bandbreite und mehr Flexibilität zu ermöglichen“, sagt Claus Rønne, Vizepräsident von Hans Følsgaard A/S. „In Privathaushalten benötigen Internet, Streaming-Dienste und TV-Technologien wie 4K und bald 8K mehr Platz für die Signale. Gleiches gilt für Unternehmen, die zunehmend größere Datenmengen und große Mengen an Film- und Bildmaterial verarbeiten. Und nicht zuletzt beschleunigt 5G die Entwicklung noch zusätzlich.“
Mit der Einführung von 5G wird nicht nur die Geschwindigkeit erhöht, selbst wenn sich die meisten vor allem hierauf konzentrieren. Das Wichtigste ist, dass die Reaktionszeit - latency - wesentlich verkürzt wird. Dies ist insbesondere für die zukünftige Ausweitung von Bereichen wie Telemedizin, Überwachung und Fahren ohne Fahrer notwendig, in denen Daten in Echtzeit eine Grundbedingung sind. Hierzu wird ein Grundgerüst aus Glasfaser benötigt, das mit seiner überlegenen Technologie dazu beitragen kann, die Entwicklung noch zu beschleunigen. Und genau hier kommt Hans Følsgaard als führender Anbieter von Glasfaserlösungen ins Spiel.
Glasfaserkabel sind heute eine bewährte Technologie, die schon längst ihren Wert als „Autobahn“ der modernen Infrastruktur bewiesen hat. Das heißt auch, dass Einkäufer und Projektleiter nicht mehr ausschließlich auf den Preis pro laufenden Meter achten, sondern vielmehr auf die Gesamtkosten für den Einkauf, die Installation, Lebensdauer, Performance und noch vieles mehr schauen. Diese Philosophie wird bei Hans Følsgaard A/S schon seit vielen Jahren gelebt und Vizepräsident Claus Rønne erzählt, dass sich die am Markt tätigen Akteure offen für Gespräche über die Gesamteinsatzkosten zeigen, wenn es um Glasfaser geht:
„Was kostet die gesamte Installation? Genau dies ist der springende Punkt. Müssen die Kabel über eine weite oder kurze Strecke eingeblasen werden? Muss die Installation innerhalb eines sehr straffen Zeitplans abgeschlossen werden? Haben wir kleine, gerade Rohre oder gibt es unterwegs Kurven? All dies und noch viele weitere Punkte sind Gegenstand der Beratung unserer Kunden und fließen ein, wenn wir ein konkretes Angebot abgeben. Viele Betreiber arbeiten mit festen Routinen, wenn Glasfaser verlegt wird, und diese müssen von uns selbstverständlich eingehalten werden. Wir stoßen aber immer wieder auf offene Ohren für unsere Argumente, dass alle Faktoren bei der Kalkulation berücksichtigt werden müssen“, erzählt Claus Rønne.
Das Wort von Hans Følsgaard A/S hat in diesem Bereich ein gewisses Gewicht, schließlich zählte das Unternehmen zu den ersten überhaupt, die voll und ganz auf die Glasfasertechnologie setzten. Dass das Unternehmen schon früh Ingenieure mit besonderen Kenntnissen in den Bereichen Kunststoff- und Lichtleitertechnologie eingestellt hat, verschaffte ihm in diesem Bereich einen wertvollen Vorsprung und im Laufe der Jahre hat die enge Zusammenarbeit mit einem der weltweit größten Glasfaserproduzenten in China die Entwicklung noch zusätzlich beschleunigt.
Der chinesische Produzent YOFC ist weltweit Marktführer bei der Herstellung von Glasfaserkabeln und arbeitet seit 15 Jahren mit Hans Følsgaard zusammen. Die Entwicklung von HF Fibrecore – dem weltweit kleinsten Einblaskabel – ist ein gutes Beispiel. Dank dieser Technologie konnte Hans Følsgaard die Anzahl der Glasfasern je Einblaskabel verdoppeln und YOFC konnte die hohen technischen Anforderungen erfüllen und zuverlässige Lieferungen gewährleisten.
„Damit man auf der anderen Seite des Erdballs bei einem großen Player wie YOFC produzieren kann, braucht man Volumen, Tonnage und ein strenges Management. Aber es gibt weitere Faktoren, die uns – und unsere Kunden – bei dieser Zusammenarbeit gewinnen lassen“, sagt Claus Rønne und ergänzt: „Wir sind ISO-zertifiziert, haben klar definierte Verfahren und befolgen ein umfassendes Qualitätsmanagement. YOFC erfüllt unsere Anforderungen und kann Produkte mit lückenloser Rückverfolgbarkeit liefern. So kennen wir bei jeder einzelnen Rolle mit Glasfaser jedes Detail.“
Die Qualitätskontrolle der Glasfaser umfasst unter anderem die Kontrolle der Bestellungen, Dokumentation und Testberichte. So können wir für die Qualität unsere Hand ins Feuer legen und erhalten nur äußerst selten Reklamationen. Darüber hinaus gewährleistet Hans Følsgaard, dass die Installation optimal verläuft.
Hans Følsgaard A/S unterstützt seine Kunden bei allen Themen, die die Monteure wissen müssen, um Glasfaser vorschriftsgemäß zu verlegen. Følsgaard ist „nur“ der Lieferant und übergibt seine Produkte, wenn diese verlegt werden, fühlt sich aber dennoch mitverantwortlich, wenn es um die korrekte Installation geht.
Claus Rønne erklärt: „Auf jeder Trommel befindet sich ein QR-Code, der direkt auf den entsprechenden Film mit Anleitungen für das jeweilige Produkt verlinkt. So können die Arbeiter vor Ort noch einmal sehen, wie das Produkt optimal verlegt wird. Unsere Erfahrung zeigt, dass es Gold wert ist, ein Produkt bis zu seinem Zielort zu verfolgen und so garantieren zu können, dass die Installation korrekt erfolgt und die Lebensdauer so lang wie möglich ist. Nochmal: Es geht um die Gesamtrechnung.“
Die Optimierung des Produktdesigns, der Produktion, des Transports und eine optimale Installation sind allesamt Teil einer Kette, in der beim Bau der Infrastruktur der Zukunft sowohl Zeit als auch Kosten gespart und der Materialverbrauch wesentlich reduziert werden kann. Dies passt hervorragend zum Geist der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
Hans Følsgaard A/S entwirft weder das Glasfasernetzwerk noch dessen Inhalte selbst, wenn die Kabel erst einmal im Boden verlegt sind. Allerdings sitzt dort das Fachwissen über Glasfasern und darüber, wie man diese am besten auf ihre Aufgabe vorbereiten kann. Auf diese Weise baut Glasfaser eine Brücke in die digitale Welt und lässt End-User und Betreiber zusammenkommen und miteinander agieren.
„Wir sind stolz darauf, innerhalb unseres Fachbereichs an der Spitze der technologischen Entwicklung zu stehen und dabei bei immer längerem Einblasen immer mehr Glasfasern in die Kabel zu bringen. So sparen wir Zeit und minimieren den erforderlichen Eingriff in unsere Umwelt“, sagt Claus Rønne, Vizepräsident von Hans Følsgaard A/S. „Die enge Zusammenarbeit mit unseren Produzenten hat uns maßgeblich dabei geholfen, unsere Visionen zu realisieren und die Entwicklung der digitalen Infrastruktur weiter voranzutreiben.“
Abschließend betont Claus Rønne, dass wir nicht vergessen dürfen, dass es Personen sind, die hinter der Entwicklung von der Materialauswahl über moderne Lichtleitertechnologien bis hin zur Entwicklung kommerzieller Produkte stehen: „Deswegen haben wir in all den Jahren großen Wert darauf gelegt, die besten Köpfe in diesem Bereich einzustellen. Die Technologie entsteht nicht von allein, sondern muss von kompetenten Fachleuten vorangetrieben werden, die die Möglichkeiten erkennen.“